
Deutsch-Österreicher Turm
Deutsch-Österreicher Turm
Anzahl
14
1 - 5
1
6 - 7
7
8 - 11
6
Projekte
0
|
|
Höhe: | 40 m |
Ausrichtung: | N, W |
Sonnig: | keine Sonne |
Kindereignung: | nicht ideal |
Regengeschützt: | nicht regensicher |
GPS: | 48.937908, 11.757817 |
Beste Jahreszeit: | Frühling Sommer Herbst |
Zone: | 2 |
Der Deutsch-Österreicher Turm bietet einmalige Plattenklettereien in kompaktem, festen Gestein. Vor allem die Westseite des Turmes ist sehr zu empfehlen.
Bei der Brücke in Nußhausen den Kanal überqueren zur Ortschaft Einthal. Dort unter der Brücke hinurch und dem Radwanderweg flussaufwärts folgen. Auf Höhe der alten Altmühltalschleuse parken. Dem Wanderweg noch weiter folgen bis es rechts hoch zur Kastlwand geht. Am obersten Ende der Kastlwand, bei den Kastlhöhlen zweigt rechts ein Weg ab, der nach etwa 100 Metern zum Deutsch-Österreicher Turm führt.
Bitte nicht die Felsköpfe betreten. Auf den vorhandenen Wegen bleiben. Kletterverbot vom 1.2. - 30.6. wegen Vogelbrut. Absolutes Kletterverbot links vom "Kondensstreifen" und an den umliegenden Felsen.
Schöne Tour | |
|
Sehr schöne Tour |
|
Traumtour |
Sch...tour | |
Schlecht abgesichert! | |
Gefährlich abgesichert! | |
Felsqualität nicht ideal. Vorsicht Steine! |
1 |
Kondensstreifen
|
9- | S. Gschwendtner 1983 | |
2 |
Talkante direkt
|
8+ | C. Bindhammer | |
3 |
Talkante
|
8- | W. Scheffler 1983 |
|
4 |
Waldemar´s Variante
|
7 | ||
5 |
Space shuttle
|
8+/9- | R. Capek | |
6 |
Böhmer Ged. Weg
|
6- | Simm, Böhmer, Scholz 1950 | |
7 |
Fingerriss
|
7 |
|
|
8 |
Latissimus
|
8- | S. Gschwendtner 1984 | |
9 |
Zehentanz
|
7+ | T. Nuber | |
10 |
Traumkante
|
6+ |
|
|
11 |
Westriss
|
6 | Lang 1920 | |
12 |
Fingertips
|
8 | W. Güllich 1981 | |
13 |
Adangkamin
|
4+ |
|
|
14 |
Südriss
|
6- |
|